This page is also available in: English Français Português Español
Geschrieben von Ángel Manuel Rodríguez
Was ist das „Geheimnis der Gottseligkeit“? (1 Tim 3,16 EB)
Die von dir zitierte Stelle wird gemeinhin als kurzer Lobgesang über Christus angesehen, über seine Menschwerdung, Himmelfahrt, die Predigt über ihn und die Reaktion auf ihn auf der Erde und im Himmel. Der Satz, den du erwähnst, sollte im Zusammenhang mit der Betonung der Nähe Gottes in Christus verstanden werden. Ich werde auf die sechs Aussagen im Text eingehen.
1. Gottseligkeit und Geheimnis. Im Neuen Testament bezeichnet das Wort „Geheimnis“ etwas Verborgenes, das den Gläubigen offenbart wurde. Wir verstehen es jetzt, wenn auch nicht unbedingt in seiner Fülle (Kol 1,25–26). Das Wort „Gottseligkeit“ steht für das christliche Leben Glaubensleben, das als Antwort der Dankbarkeit gegenüber dem, was Christus getan hat, gelebt wird. Daher bedeutet der Ausdruck „Geheimnis der Gottseligkeit“ nicht „das Geheimnis, das in der Gottseligkeit besteht“, sondern das Geheimnis, das Gottseligkeit ermöglicht, das die Grundlage für ein christliches Leben bildet. Dieses Geheimnis ist, wie der Lobgesang im weiteren Verlauf verdeutlichen wird, Christus.
2. Das Leben Jesu. Der Lobgesang selbst beginnt mit dem männlichen Personalpronomen Einzahl „Er“, das sich auf Jesus und sein Heilswerk bezieht; das Geheimnis ist Jesus (Vers 27). Dieses herrliche, in Gott verborgene Geheimnis, „ist offenbart im Fleisch“. Das Geheimnis ist das erstaunliche Werk der Menschwerdung Gottes, um uns ihm näher zu bringen. Das Geheimnis umfasst auch die Auferstehung Christi. Im Lobgesang indirekt impliziert ist der grausame Tod des Sohnes, der dem zu widersprechen schien, was Jesus zu sein beanspruchte. Aber die Auferstehung, verwirklicht durch die Kraft des Geistes (vgl. Röm 1,3–4), rechtfertigte Christus und seinen Anspruch, der Erlöser der Welt zu sein. Nach der Auferstehung kam die Himmelfahrt Christi zurück in die Gegenwart der Engel. Sie sahen, wie der siegreiche Fürst zum Vater zurückkehrte (siehe Offb 5,12).
3. Verkündigung und Reaktion. Es gibt eine doppelte Reaktion auf die Menschwerdung Jesu, eine auf der Erde und eine im Himmel. Auf der Erde wird den Völkern die rettende Kraft Christi verkündet. Das enthüllte Geheimnis wird nun in Erfüllung der Mission der Kirche, der das Geheimnis anvertraut wurde, allen Menschen bekannt gemacht. Das von Gott geoffenbarte Geheimnis gehört der Menschheit und muss alle erreichen, denn alle sind einsam und brauchen die Annahme durch andere Menschen und vor allem durch Gott. Alle sind Sünder auf der Suche nach Vergebung. Der Lobgesang unterstreicht die positive Reaktion auf Jesus mit den Worten „geglaubt in der Welt“. Dies ist die Reaktion auf die Menschwerdung Jesu auf der Erde, die Reaktion auf die Menschwerdung im Himmel fand bei der
Himmelfahrt Christi statt. Weil Christus Mensch wurde, starb und auferstand, war die Reaktion im Himmel, ihn dort in der Fülle seiner Herrlichkeit – der Herrlichkeit, die er vor der Erschaffung der Welt hatte – aufzunehmen (Joh 17,1).
Der Lobgesang wird durch die Aussage eingeleitet „Und anerkannt groß ist das Geheimnis der Gottseligkeit“ (EB). Die Theologie wird in den Dienst des Glaubenslebens gestellt. Der Lobgesang appelliert an uns, in Dankbarkeit auf das zu reagieren, was Gott für uns getan hat, und unser Leben auf den Erlöser als unseren engsten Freund auszurichten, in dem wir Ruhe finden. Er ist die Quelle, durch die Gottseligkeit möglich ist.